Newsletter 2025/05

BDW e.V.: Betreiberbefragung zum Aufbau Netzwerk "thermischer Energie aus Fließgewässern" Sehr geehrte Mitglieder,sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft, die Nutzung von thermischer Energie aus Fließgewässern (Aquathermie) eröffnet uns als Betreibern von...

Newsletter 2025/04

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft, beigefügt erhalten Sie die Einladung zu unserer 76. ordentlichen Generalversammlung am 5. Juli 2025 in Regensburg Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der ausdruckbaren pdf-Datei, wobei wir...

Newsletter 2025/02

Sehr geehrte Mitglieder,sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft, mit unserem Newsletter 2025/02 erhalten Sie die aktuelle Pressemitteilung der Bayerischen Wasserkraftverbände: Koalitionsvertrag sendet wichtiges Signal: Wasserkraft als verlässlichen...

Newsletter 2025/05

BDW e.V.: Betreiberbefragung zum Aufbau Netzwerk „thermischer Energie aus Fließgewässern“

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

die Nutzung von thermischer Energie aus Fließgewässern (Aquathermie) eröffnet uns als Betreibern von Wasserkraftwerken eine bedeutende Chance, um das Auslaufen des EEGs zu kompensieren und künftig eine zentrale Rolle als regionale Wärmeanbieter zu übernehmen und so einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeplanung unserer Städte und Gemeinden zu leisten.

Um dieses Potenzial gemeinsam zu erschließen, initiiert unser Dachverband, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V., derzeit den Aufbau eines Wissensnetzwerks „Aquathermie“.

Ziel ist es, Betreiber, Hersteller und Kommunen miteinander zu vernetzen, Synergien zu fördern und neue Impulse für die kommunale Wärmeversorgung zu setzen.

Damit wir dieses Netzwerk bestmöglich an Ihren Bedarf anpassen können, bitten wir Sie herzlich, bis 31.08.2025 den Fragebogen auszufüllen. Ihre Rückmeldungen helfen uns, den konkreten Informations-, Weiterbildungs- und Unterstützungsbedarf zu ermitteln und zielgerichtete Veranstaltungen zu organisieren und Informationen zur Verfügung zu stellen.

Am Ende des Fragebogens haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, um künftig regelmäßig über relevante Entwicklungen und Veranstaltungen informiert zu werden.

Link zum Fragebogen: Umfrage zur Wärmenutzung aus Fließgewässern

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für eine zukunftsfähige, dezentrale Wärmeversorgung.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Team des Bundesverbands Deutscher Wasserkraftwerke e.V. gerne zur Verfügung:

Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V.Katrin Urmann Kellner – Assistenz der Geschäftsführung
Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V.
EUREF-Campus 16 10829 Berlin
Tel.: +49 30 2758170 294 – Fax: +49 30 2758170 20

katrin.urmann@wasserkraft-deutschland.de
www.wasserkraft-deutschland.de

 


 

[weiterlesen]

Newsletter 2025/04

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

beigefügt erhalten Sie die

Einladung zu unserer
76. ordentlichen Generalversammlung am 5. Juli 2025 in Regensburg

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der ausdruckbaren pdf-Datei, wobei wir besonders auf Punkt 2. hinweisen möchten: Information zur Verbändevereinigung LVBW eG und VWB e.V. in „Wasserkraft Bayern e.V.“

Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie in der ebenfalls ausdruckbaren pdf-Datei gemeinsames Schreiben LVBW eG und VWB e.V. zur Verbändevereinigung.

Es ist uns eine besondere Freude, Ihnen den Besuch unserer diesjährigen Gastredner anzukündigen:

„Wasserkraft aus Sicht der Bayerischen Landwirtschaft“
Ely Eibisch, Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbandes, München in Vertretung von
Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, München

„Wasserkraft und Wärmeversorgung“
Max Loidl – maxloidlverfahren – Simbach a. Inn

Auch unser Vorstand, Dipl.-Ing. Otto Mitterfelner, hat dankenswerterweise einen interessanten Vortrag vorbereitet: „Wasserkraft den Rücken stärken“ und wir hoffen sehr, dass die Zeit hierfür noch ausreichen wird.

Im Foyer des Kolping-Festsaales stellen wieder einige Firmen ihre Produkte aus und bieten Beratungen, Informationen bzw. Prospektmaterial an.

Wir freuen uns schon jetzt – gerade im Hinblick auf TOP 2. – auf Ihren zahlreichen Besuch, gerne können Sie auch Freunde, Nachbarn und Interessenten mitbringen!

Download:
Einladung zur 76. Generalversammlung (pdf)
gemeinsames Schreiben LVBW eG und VWB e.V. zur Verbändevereinigung (pdf)

[weiterlesen]

Newsletter 2025/02

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

mit unserem Newsletter 2025/02 erhalten Sie die aktuelle Pressemitteilung der Bayerischen Wasserkraftverbände:

Koalitionsvertrag sendet wichtiges Signal: Wasserkraft als verlässlichen Baustein der Energiewende stärken

Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können.
Selbstverständlich können Sie die Pressemitteilung gerne auch an Ihre lokalen Pressestellen weiterleiten. Vielen Dank!

Wir freuen uns über eine Veröffentlichung in Ihren Medien oder auf Ihrem Online-Portal.

Download:
Pressemitteilung (pdf)

 

LVBW + VWB

Newsletter 2025/01

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

heute haben wir einige Informationen für Sie und möchten wir Sie auf wichtige Termine und Serviceangebote zum Thema Wasserkraft aufmerksam machen.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können.

Wasserkraftportraits – Wasserkraft sichtbar machen

Wasserkraft leistet einen unschätzbaren Beitrag zur sauberen Energieversorgung – doch das allein reicht nicht aus. Damit wir die gesellschaftliche Akzeptanz und politische Unterstützung langfristig sichern, müssen wir die Vorteile der Wasserkraft aktiv und regelmäßig kommunizieren.
Ein entscheidender Schritt ist es, die Vielfalt unserer Anlagen und die Menschen dahinter ins Rampenlicht zu rücken. Genau das tun wir mit unseren „Wasserkraftportraits“, die wir auf unseren Websites und in den sozialen Medien präsentieren. Diese Portraits zeigen nicht nur die technische Vielfalt der Wasserkraftwerke, sondern auch das Engagement und die Leidenschaft der Betreiber. Sie erzählen Geschichten über Herausforderungen, innovative Lösungen und den nachhaltigen Nutzen der Wasserkraft für die Region.
Die Portraits finden Sie unter www.lvbw-wasserkraft.de/lvbw/wasserkraftportraets bzw. www.wasserkraft-bayern.de

Auch die Presse berichtet zunehmend über engagierte Wasserkraft-Betreiber: So wurde beispielsweise Hilmar Oppel, unser Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, im Landwirtschaftlichen Wochenblatt vorgestellt.

Neben einem ausführlichen Bericht ist dabei auch ein sehenswerter Film entstanden. Zum Bericht und Film gelangen Sie über den Link: www.wochenblatt-dlv.de

Hilmar Oppel

Ebenso erhielt die Seebachschleife von Christoph Pfeffer mediale Aufmerksamkeit.
Link zum Bericht: www.wasserkraft-bayern.de.

Solche Berichte tragen maßgeblich dazu bei, …. [weiterlesen]

Newsletter 2024/15 – Rundschreiben 297

Christbaum Der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG wünscht Ihnen, Ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten
ein friedvolles Weihnachtsfest und
ein gutes, gesundes, wasserreiches Neues Jahr,
verbunden mit unserem herzlichen Dank
für Ihre Treue und Solidarität!


 

Weihnachtsrundschreiben 2024

Mitglieder des LVBW eG können den Link zum Rundschreiben in der Geschäftsstelle anfordern:
info@lvbw-wasserkraft.de


LEE BayernZu Ihrer Information erhalten Sie beigefügt den aktuellen LEE-Newsletter 12/2024 mit einer Einordnung der Ereignisse der letzten Wochen im exklusiven Interview mit Dipl.-Ing. Heinrich Gärtner, Vorstandsvorsitzender LEE Bayern und CTO der GP JOULE GmbH.

Wenn Sie auch zukünftig über die Aktivitäten des LEE Bayern informiert bleiben möchten, finden Sie alle Hinweise zum LEE und einer LEE-Mitgliedschaft unter
www.lee-bayern.de und www.lee-bayern.de/ueber-uns/mitgliedschaft.php

Newsletter 2024/14

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

mit unserem Newsletter 2024/14 erhalten Sie die aktuelle Pressemitteilung über das 5. VWB- und LVBW-Wasserkraftseminar am TUM Campus in Straubing mit Besichtigung der revitalisierten Ruselkraftwerke.

Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können.
Selbstverständlich können Sie die Pressemitteilung gerne auch an Ihre lokalen Pressestellen weiterleiten. Vielen Dank!

Download:
Pressemitteilung (docx)
Pressemitteilung (pdf)
Foto Ruselkraftwerk (jpg)
Foto Referenten (jpg)

LVBW + VWB

Newsletter 2024/13

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

aus aktuellem Anlass – der BDW empfiehlt die Entwicklung einer Wasserkraftstrategie – erhalten Sie beigefügte Pressemitteilung zu Ihrer Kenntnisnahme.

Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können.

Download:
BDW-Pressemitteilung

Logo BDW

Newsletter 2024/12

Einladung zum 5. VWB und LVBW Wasserkraftseminar
am Dienstag, dem 1. Oktober 2024 von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
TUM-Campus in Straubing, Hörsaal U7-a, Uferstraße 53, 94315 Straubing

Teilnahmegebühr: 60,00 €
inkl. Erfrischungsgetränke, kleiner Imbiss, Kaffee und Kuchen
Die Teilnahmegebühr ist vor Ort zu entrichten

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

wir möchten Sie hiermit an das 5. VWB und LVBW Wasserkraftseminar erinnern! Anbei erhalten Sie die Einladung, das Programm und das Anmeldeformular. Anmeldungen sind noch möglich!
Das Seminar bietet wieder spannende Vorträge zu Leistungen der Wasserkraft, zur Vermarktung von Wasserkraftstrom, zur Ökologie, zur IT-Sicherheit in Wasserkraftanlagen und der Nutzung von Kälte und Wärme aus Flüssen.

Vorab besteht ab 9:00 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die revitalisierten Ruselkraftwerke in Deggendorf teilzunehmen.

Wir wünschen eine interessante Lektüre, hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können und freuen uns schon jetzt über Ihre Anmeldung und einen regen Austausch zu den interessanten Themen!

Download:
Einladung mit Anmeldeformular

Ruselkraftwerk in Deggendorf

Newsletter 2024/11

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie die aktuelle Pressemitteilung (LVBW und VWB) zu den Bayerischen Energietagen.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Gern können Sie die Pressemitteilung auch an Ihre lokalen Pressestellen weiterleiten.
Herzlichen Dank!

LVBW + VWB

 

21. – 29. September 2024
Bayerische Energietage 2024 des STMWi / Tage der Wasserkraft

Wasserkraft erleben auf den Tagen der Wasserkraft

Vom 21. bis 29. September 2024 laden Anlagenbetreiber in ganz Bayern in ihre Wasserkraftwerke ein ++ Breitgefächertes Programm für die ganze Familie ++ Angebot der Wasserkraftbranche im Rahmen der Bayerischen Energietage

München/Regensburg, 17. September 2024. Mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen laden Betreiber von Wasserkraftanlagen in ganz Bayern ab dem 21. September 2024 zu den diesjährigen „Tagen der Wasserkraft“ ein.

Vom historischen bis zum modernisierten und digitalisierten Wasserkraftwerk, vom Angebot für Kinder und Schulen über Themen wie Versorgungssicherheit, Hochwasserschutz und Fischwanderhilfen bis hin zum Pumpspeicherkraftwerk: Bei den nunmehr dritten Tagen der Wasserkraft, die im Rahmen der Bayerischen Energietage stattfinden, ist das Programm in diesem Jahr noch breitgefächerter als in den Vorjahren.

Die Veranstaltungen für die ganze Familie finden vom 21. bis zum 29. September 2024 statt. [weiterlesen]

Tage der Wasserkraft 2024
Download:

pdf: Pressemitteilung

Bildmaterial (jpg): Kraemerische Kunstmühle

Newsletter 2024/10 – Rundschreiben 296

Einladung zum 5. VWB und LVBW Wasserkraftseminar
am Dienstag, dem 1. Oktober 2024 von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
TUM-Campus in Straubing, Hörsaal U7-a, Uferstraße 53, 94315 Straubing

Teilnahmegebühr: 60,00 €
inkl. Erfrischungsgetränke, kleiner Imbiss, Kaffee und Kuchen
Die Teilnahmegebühr ist vor Ort zu entrichten

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

wir freuen uns, Sie herzlich zum nunmehr bereits 5. VWB und LVBW Wasserkraftseminar einzuladen! Anbei erhalten Sie die Einladung, das Programm und das Anmeldeformular.
Das Seminar bietet wieder spannende Vorträge zu Leistungen der Wasserkraft, zur Vermarktung von Wasserkraftstrom, zur Ökologie, zur IT-Sicherheit in Wasserkraftanlagen und der Nutzung von Kälte und Wärme aus Flüssen.

Vorab besteht ab 9:00 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die revitalisierten Ruselkraftwerke in Deggendorf teilzunehmen.

Wir wünschen eine interessante Lektüre, hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können und freuen uns schon jetzt über Ihre Anmeldung und einen regen Austausch zu den interessanten Themen!

Download:
Einladung mit Anmeldeformular