Wenn Sie die Nachricht nicht lesen können, dann klicken Sie bitte hier, damit sich Ihr Browser öffnen kann.



Newsletter 2022/18

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freund*innen der Wasserkraft,

anbei finden Sie unsere Pressemitteilung (VWB und LVBW) zu den "
Tagen der Wasserkraft".

"Bayern ist ein Wasserkraftland, die Wasserkraft muss erhalten bleiben"


Tage der Wasserkraft Ende Mai in Bayern lockten Hunderte von Besuchern an ++ Besucher äußern großes Unverständnis für die Pläne der Ampel-Regierung ++ Kommunalpolitiker sichern Unterstützung zu


München / Regensburg, 2. Juni 2022

Auf großes Interesse aus der Bevölkerung und viel Unterstützung von Bürgermeistern, Land- und Gemeinderäten sowie Bundestagsabgeordneten sind die Tage der Wasserkraft Ende Mai gestoßen.
21 Betreiber von Wasserkraftanlagen in ganz Bayern hatten zu einem Tag der offenen Tür eingeladen.
"Zukunft Strom gemeinsam mit der Wasserkraft" lautete das Motto.

Auf Führungen und in Vorträgen stellten sie die älteste regenerative Energie im Freistaat vor, die auch heute noch etwa 15 Prozent zur Gesamtstromerzeugung in dem Bundesland beiträgt. Dabei informierten sie über ein ernstes Anliegen: Sollte das novellierte Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) mit dem aktuellen Gesetzesentwurf Anfang 2023 in Kraft treten, droht vielen Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung langfristig das Aus. Denn die Bundesregierung sieht vor, die Einspeisevergütung für Strom aus kleinen Wasserkraftanlagen zu streichen. Dies stieß bei den Besuchern ebenso wie bei Kommunalpolitikern auf Unverständnis - gehören doch die mittelständischen Betriebe wie Getreidemühlen und Sägewerke mit ihren Wasserkraftanlagen fest zum Ortsbild und zur lokalen Wirtschaft dazu. Schon im Vorfeld, aber auch auf den Veranstaltungen betonten die Politiker ihr Unverständnis für die Pläne der Ampel-Regierung und sicherten den heimischen Betrieben ihre Unterstützung zu.

Kulturelles Erbe droht zerstört zu werden

So zum Beispiel auf dem "Tag der offenen Wasserkraft-Tür" des E-Werks Schweiger in Schwaig in der Nähe des Münchner Flughafens. "Schwaig ist aus der Wasserkraft entstanden. Die Wasserkraftanlage wurde 1240 das erste Mal urkundlich erwähnt, die Getreidemühle wurde für die Ernährung der Bevölkerung gebraucht", berichtete Fritz Schweiger, Vorsitzender der VWB, in seiner Ansprache. „Sie hat die Pest, den Landshuter Erbfolgekrieg und zwei Weltkriege überstanden. Jetzt besteht durch die Pläne in Berlin das Risiko, dass wir zurückbauen müssen.
Die Wasserkraft werde von der Bundesregierung als Bösewicht dargestellt und dafür verantwortlich gemacht, dass der angestrebte Gewässerzustand nicht erreicht sei. "Die Wasserrahmenrichtlinie - das Regelwerk, das sicherstellt, dass Gewässer geschützt sind - ist erfüllt", stellte Schweiger mit Nachdruck fest. Auf 12 Kilometer Länge des Flusses Dorfen befinden sich sieben kleine Wasserkraftanlagen. "Der Gewässerzustand ist in einem guten ökologischen Zustand, wie uns das Bayerische Landesamt für Umwelt bestätigt hat", bekräftigte Schweiger.

Die Wasserkraft, die zuverlässig, zeit- und wetterunabhängig Strom erzeugt, dient der
Stabilität des Versorgungssystems und muss, wie alle anderen Erneuerbaren Energien ein überragendes öffentliches Interesse im EEG zuerkannt bekommen, forderte Schweiger. "Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz, das heißt Bezahlbarkeit das ist das Zieldreieck, das erfüllt werden muss und die Wasserkraft trägt dazu bei."
Der 95-jährige
Franz Schweiger, sein Sohn Franz Schweiger junior, der das Unternehmen zusammen mit seinem Cousin Fritz Schweiger leitet, sowie Robert Schweiger, Großneffe des Seniors, der für das Daten- und Sicherheitsmanagement im Unternehmen zuständig ist, demonstrierten auf dem Tag der offenen Wasserkraft-Tür eindrücklich die generationenübergreifende Tradition des Familienbetriebes.

"Bayern ist ein Wasserkraftland"

Viel Wertschätzung und Unterstützung erfuhr Familie Schweiger durch die Gäste aus der Politik und von Verbänden, darunter auch Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW). "Wenn ich den Energieversorger vor Ort habe, brauche ich nicht den Strom aus dem Norden. Eine Stromautobahn aus dem Norden in den Süden ist definitiv nicht ökologischer als die Wasserkraft", betonte Bernhard Mücke, erster Bürgermeister von Oberding/Schwaig, in seinem Grußwort. "Bayern ist ein Wasserkraftland, die Wasserkraft muss erhalten bleiben." Die Anlagenbetreiber würden zudem viel Müll aus den Gewässern fischen, ein Aspekt, der häufig verschwiegen werde.

"Wenn das durchgeht, gleicht es einem Berufsverbot", kritisierte
Benno Zierer, Mitglied des Bayerischen Landtages, mit Blick auf den Gesetzesentwurf. Der gesunde Mittelstand breche weg, so seine Befürchtung. Laut Grundgesetz müsse der Staat für die Energieversorgung sorgen. "Die Wasserkraft darf nicht als Störfaktor betrachtet werden, sondern als Ergänzung zum Wohlbefinden in dem Land." Seit dem 24. Februar 2022, dem Beginn des Krieges in der Ukraine, sei ein weiterer Grund für die Energiewende noch offensichtlicher. "Wir müssen weg von Öl und Gas", forderte Zierer. Dafür werden mehr von allen erneuerbaren Energien benötigt und nicht weniger.


Tag der offenen Wasserkraft-Tür beim E-Werk Schweiger, v.l.n.r.:

Fritz Schweiger (Geschäftsführender Gesellschafter E-Werk Schweiger),
Detlef Fischer (Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft),
Benno Zierer (Mitglied des Bayerischen Landtags),
Franz Schweiger sen., früherer Inhaber des E-Werks Schweiger und Altbürgermeister von Oberding,
Franz Schweiger jun. (Geschäftsführender Gesellschafter E-Werk Schweiger),
Robert Schweiger, verantwortlich für das Daten- und Sicherheitsmanagement im E-Werk Schweiger,
Bernhard Mücke, Erster Bürgermeister von Oberding/Schwaig,
Martin Bayerstorfer, Landrat des Landkreises Erding

Foto: Ina Röpcke



Das E-Werk Schweiger betreibt fünf kleine Wasserkraftanlagen, mit denen circa 1.700 Haushalte mit durchschnittlichem Stromverbrauch versorgt werden können. Darüber hinaus hat der Betrieb Photovoltaikanlagen mit 6 Megawatt Leistung am Netz. "Niemand der Anwesenden konnte sich so richtig vorstellen, weshalb jetzt die Naturschützer und Umweltbehörden plötzlich mit einem großen Bagger kommen und ein frei fließendes Gewässer schaffen wollen: Zurück zur Ur-Natur", sagt Fritz Schweiger rückblickend.


Gemeindewerke betreiben Wasserkraftanlagen

In Ismaning bei München hatten die Gemeindewerke Ismaning (GWi) eingeladen. "Der Tag zur offenen Türe war gut besucht mit vielen interessierten Bürgern", berichtet Robert Grüner zufrieden.

In Ismaning, einer Gemeinde mit 18.000 Einwohnern, geht der Standort der Wasserkraftanlage auf das Jahr 1906 zurück. Früher stand hier ein Bauernhof mit einer Mühle und einer Säge. Heute ist dort das kommunale Kultur- und Bildungszentrum "Seidl-Mühle" zu finden. Die Gemeindewerke Ismaning betreibt hier seit 13 Jahren eine Wasserkraftanlage mit maximal 30 Kilowatt Leistung und Volleinspeisung im Seebach, seit neun Jahren eine weitere Anlage mit maximal 18 Kilowatt Leistung am Goldachhof, ein denkmalgeschützter Gutshof im Erdinger Moos.
Eine dritte Anlage ist in Planung. Sie würde die Durchgängigkeit auf der Gewässerstrecke wieder ermöglichen, die durch den Umbau des Baches zu einem Kanal - um das Jahr 1910 - verloren gegangen war. Für die GWi ist die Wasserkraft eine Säule in der möglichst unabhängigen, klimaschonenden Energieversorgung. Neben Stromerzeugungsanlagen betreiben sie auch eine Tiefengeothermieanlage für die Wärmeversorgung der Gemeinde.


Den Tag der Wasserkraft des
Klostermühlenmuseums Thierhaupten im Landkreis Augsburg besuchten etwa 60 Personen. Das Museum will die weiteren Jubiläumstage dafür nutzen, auf die kleine Wasserkraft aufmerksam zu machen.

Die Tage der Wasserkraft sind eine
gemeinsame Aktion der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und des Landesverbandes Wasserkraftwerke in Bayern (LVBW) eG. "Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die Unterstützung aus der Bevölkerung und der Kommunalpolitik. Bleibt zu hoffen, dass auch die Politik in Berlin die guten und wichtigen Argumente für die kleine Wasserkraft anerkennt und in der EEG-Novelle entsprechend berücksichtigt", sagt Hermann Steinmaßl, stellvertretender Vorsitzender der VWB.



Weitere Informationen:
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern: www.wasserkraft-bayern.de
Landesverband Wasserkraftwerke in Bayern (LVBW) eG:
www.lvbw-wasserkraft.de

E-Werk Schweiger: https://gemeindewerke-ismaning.de/
Klostermühlenmuseum Thierhaupten: www.klostermuehlenmuseum.de

Download Pressemitteilung als pdf: 2022-NL-18-Nachbericht-Tage-der-Wasserkraft.pdf





Über die Verbände:

Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. vertritt die Interessen von über 650 Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern im engen Schulterschluss mit dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG und dem Bayerischen Müllerbund e.V. Die VWB verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Nutzung der Wasserkraft, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten gleichwertig entspricht. => www.wasserkraft-bayern.de

Der
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW eG) ist der freiwillige Zusammenschluss von rund 640 Wasserkraftwerken und wurde schon 1948 gegründet. Seit über 70 Jahren vertritt er die Belange der Wasserkraftwerksbetreiber in politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Der LVBW eG versucht bildend Fachwissen weiter zu vermitteln und Unwahrheiten aufzudecken, um nachfolgenden Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen. => www.lvbw-wasserkraft.de


Pressekontakt:

Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.
Karolinenplatz 5a
80333 München
Telefon: 089 / 28 80 56 70
E-Mail:
vwb@wasserkraft-bayern.de


Geschäftsstelle Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG
Sandweg 1a, 93161 Sinzing - Eilsbrunn
Tel.: 0 94 04 / 95 41 88
E-Mail:
info@lvbw-wasserkraft.de




Wir, der LVBW eG und die VWB e. V. haben unsere Stimmen gebündelt und werden zukünftig verstärkt zusammenarbeiten.
Nur stimmenreiche Verbände haben eine Chance, in der Politik mitzureden und mitzugestalten!


Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. aus München und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG aus Regensburg vertreten direkt Ihre Interessen.
Werden Sie deshalb Mitglied in einem der beiden Verbände
und unterstützen Sie dadurch unsere Arbeit.







Mit freundlichen Grüßen




Dies ist der Newsletter vom Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW). Sie sind in unserem e-mail Verzeichnis mit folgender Adresse gespeichert:
. Wir bemühen uns, Sie regelmäßig über Verbandsinternes und Wasserkraft zu informieren. Fremde Artikel, die wir lediglich weiterleiten, sind dementsprechend gekennzeichnet und wir übernehmen für sie keine Gewähr.

Wenn Sie den Newsletter regelmäßig erhalten möchten: Newsletter anmelden.
Falls Sie ihn nicht länger erhalten wollen: Newsletter abmelden.



Sparen Sie pro Seite ca. 400 ml Wasser, 2 g CO2 und 21 g Holz: Drucken Sie bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist.




 Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG    
 Sandweg 1a  Tel.: 0 94 04 / 95 41 88  info@lvbw-wasserkraft.de
 93161 Sinzing  Fax: 0 94 04 / 95 41 89  www.lvbw-wasserkraft.de
 Mona Richthammer  Geschäftszeiten  Montag - Freitag, 08.30 - 12.30 Uhr