![]() Wenn Sie die Nachricht nicht lesen können, dann klicken Sie bitte hier, damit sich Ihr Browser öffnen kann. Newsletter 2023/15 Energie-Atlas Bayern · Wasserkraftnutzung Neubaupotenzial an bestehenden Querbauwerken - weitere Potenzialstandorte · Veranstaltungshinweis ![]() Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft, im Energie-Atlas Bayern (EAB) werden seit 2014 Potenziale der Wasserkraftnutzung dargestellt. Das Neubaupotenzial an bestehenden Querbauwerken nach § 35 Absatz 3 WHG wurde 2022 plausibilisiert und die Darstellung im Kartenteil entsprechend überarbeitet. Über die neu verfügbare Zusatzfunktion Datenrecherche und Download können inzwischen auch alle Standortinformationen heruntergeladen werden: https://www.energieatlas.bayern.de/hilfe/karten/HilfeAnalyse/HilfeDatenrecherche Genauere Informationen dazu können Sie dem EAB entnehmen unter: https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wasser/potenzial/neubau Surfen Sie auf den Energieatlas Bayern und informieren Sie sich über mögliche neue Wasserkraftstandorte an bestehenden Wehren in Bayern! Die Potenzialstandorte wurden im Rahmen einer bayernweiten Analyse identifiziert. Folgende Kriterien wurden dabei herangezogen:
Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst zielgerichteten Ressourcenlenkung wurden ausschließlich vorhandene Daten herangezogen. Aufgrund der inzwischen detaillierter vorliegenden Querbauwerksdaten wurde bei der Plausibilisierung besonderes Augenmerk auf die Fallhöhen der Querbauwerke gelegt. Ortseinsichten oder weitergehende Einzelfallprüfungen hinsichtlich der Datenqualität waren nicht Gegenstand der Neubewertung. Aufgrund dieser „bayernweiten Flughöhe" bei der Anwendung von Abschneidekriterien kann es durchaus sein, dass nicht alle geeigneten Querbauwerke erfasst werden konnten. Sollten Ihnen daher weitere Querbauwerke bekannt sein, an denen eine Wasserkraftnutzung unter ökonomischen Gesichtspunkten realisierbar erscheint, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen.
(Text: Dr. Josef Rampl) Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Kontakt: Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG Geschäftsstelle - Sandweg 1a - 93161 Sinzing - Eilsbrunn Tel.: 0 94 04 / 95 41 88, Fax: 0 94 04 / 95 41 89 E-Mail: info@lvbw-wasserkraft.de Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. Geschäftsstelle - Karolinenplatz 5a - 80333 München Telefon: 089 / 28 80 56 70, Fax: 089 / 28 80 56 68 E-Mail: vwb@wasserkraft-bayern.de 26. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 28.-29. September 2023, Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland Das Anwenderforum Kleinwasserkraft ist das praxisnahe Forum für Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Fokus des diesjährigen Forums liegt noch stärker als bisher in der Anwendung, vor allem in der regionalen Umsetzung von Kleinwasserkraft-Projekten. Das Fachprogramm ist auf der Veranstaltungswebsite verfügbar. Stöbern Sie sich durch eine Vielzahl an Vorträgen - an den zwei Konferenztagen können Sie sich auf Beiträge zu folgenden spannenden Themen freuen:
Tauschen Sie sich intensiv mit den Referierenden und Teilnehmenden in den Diskussionsrunden, den Pausen und beim gemeinsamen Abendevent in einem denkmalgeschützten Wasserkraftwerk der Stadtwerke Rosenheim aus. ![]() NEU: In diesem Jahr wird kleineren Betreibern (bis 500 KW gesamtinstallierte Leistung) eine Teilnahme zu attraktiven Konditionen ermöglicht Bei Rückfragen gerne an Andrea Heidloff (Tel.: +49 7231 58598-187) wenden. Veranstalter: Conexio-PSE GmbH Veranstaltungsort: Rosenheim Ansprechpartnerin: Andrea Heidloff Email: heidloff@conexio-pse.de Internet: www.kleinwasserkraft-anwenderforum.de/konferenz/programm Mit freundlichen Grüßen ![]() Dies ist der Newsletter vom Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW). Sie sind in unserem e-mail Verzeichnis mit folgender Adresse gespeichert: . Wir bemühen uns, Sie regelmäßig über Verbandsinternes und Wasserkraft zu informieren. Fremde Artikel, die wir lediglich weiterleiten, sind dementsprechend gekennzeichnet und wir übernehmen für sie keine Gewähr. Wenn Sie den Newsletter regelmäßig erhalten möchten: Newsletter anmelden. Falls Sie ihn nicht länger erhalten wollen: Newsletter abmelden. Sparen Sie pro Seite ca. 400 ml Wasser, 2 g CO2 und 21 g Holz: Drucken Sie bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist.
|