Wenn Sie die Nachricht nicht lesen können, dann klicken Sie bitte hier, damit sich Ihr Browser öffnen kann.



Newsletter 2023/11


Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freund*innen der Wasserkraft,

aus aktuellem Anlass - am 12. Juli 2023 wird das EU-Parlament über den Entwurf der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur („Nature Restauration Law") abstimmen, der stark umstritten ist - erhalten Sie beigefügte
Pressemitteilung des BDW

„Wir brauchen Wehre für Klimaschutz und -anpassung"

Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) fordert ausgewogene Diskussion des Entwurfs der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ++ Querbauwerke erfüllen wichtige Funktionen zur klimaschonenden Energieerzeugung und Anpassung an die Folgen des Klimawandels ++ Großflächiger Rückbau nicht sinnvoll

Berlin, 11. Juli 2023.

Am Mittwoch, 12. Juli 2023, wird das EU-Parlament über den Entwurf der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur („Nature Restauration Law") abstimmen, der stark umstritten ist.

Das Gesetz sieht vor, dass bis 2030 auf 20 Prozent der Land- und Meeresflächen in den EU-Ländern
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur ergriffen werden sollen. Unter anderem sollen 25.000 Kilometer „frei fließende" Gewässer wiederhergestellt werden, vor allem durch den Rückbau von Querbauwerken. „Die aktuelle Schwarz-Weiß-Malerei im Zuge der Diskussion um den Gesetzesentwurf wird der Sache nicht gerecht", kritisiert Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V. „Im Moment scheint es nur zwei Positionen zu geben: Wer für das Gesetz ist, ist Naturschützer; wer dagegen ist, will die Natur nicht schützen. Das halten wir für verkehrt. Das geplante Gesetz hat ein unterstützenswertes Ziel, den Naturschutz, aber gewisse Einzelziele, wie die Wiederherstellung von 25.000 Kilometer frei fließender Gewässer, können kontraproduktiv wirken und bedürfen daher einer differenzierteren Betrachtung, als es aktuell getan wird. So erfüllen Querbauwerke, wie die Wehre der Wasserkraft, wichtige Funktionen bei der klimaschonenden Energieerzeugung und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels." [weiterlesen]

Download:

Pressemitteilung
Positionspapier




Stellenangebot


Der
Bayerische Müllerbund e.V. mit Sitz in München vertritt als Landesverband der Bayerischen Mühlen die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der mittelständischen Mühlenwirtschaft in Bayern und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Mitgliedsverbände eine/n


Referent*in (m/w/d) für Wasserkraft
in Teilzeit (20-Stunden pro Woche)


Stellenangebot lesen





Veranstaltungshinweise






Wir möchten Sie auch nochmal auf das Bayerische Energie & WasserkraftForum, 20. JULI 2023, Stadthalle Gunzenhausen, hinweisen.
Für Mitglieder des LVBW ist die Teilnahme kostenfrei.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei
Frau Theresa von Hassel, Bereichsleitung Veranstaltungen, Bayerische GemeindeZeitung!

Themen:

Wasserkraft

Hochwasserschutz und Dammpflege - technische Anforderung und Artenvielfalt
Georg Loy | VERBUND Innkraftwerke GmbH
Saal C: 11:30 - 12:00 Uhr

(SWM-) Wasserkraft: Teil der Gemeinwohlökonomie
Dr.-Ing. Christoph Rapp | Stadtwerke München GmbH
Saal C: 14:00 - 14:30 Uhr

Die Rolle der IHK bei wasserrechtlichen Verfahren
Dr. Norbert Ammann | IHK München und Oberbayern
Saal C: 15:00 - 15:30 Uhr
 
Chancen und Herausforderungen zur Hebung des Wasserkraftpotenzials an Beispielen in Bayern und Österreich (Laufkraft und Speicher/Pumpspeicher)
Herfried Harreiter | VERBUND Wasserkraft
Saal C: 15:30 - 16:00 Uhr


Weitere Informationen finden Sie in der Programmübersicht






26. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke

28.-29. September 2023, Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland

Das Anwenderforum Kleinwasserkraft ist das praxisnahe Forum für Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Fokus des diesjährigen Forums liegt noch stärker als bisher in der Anwendung, vor allem in der regionalen Umsetzung von Kleinwasserkraft-Projekten.

Das Fachprogramm ist auf der Veranstaltungswebsite verfügbar.
Stöbern Sie sich durch eine Vielzahl an Vorträgen - an den zwei Konferenztagen können Sie sich auf Beiträge zu folgenden spannenden Themen freuen:

  • Fehler bei Kraftwerksprojekten - aus Erfahrung wird man schlau
  • Cyber-Sicherheit: Wie schütze ich mich vor einem Angriff von außen
  • Lösungskonzepte für die Herausforderung Fischwanderung
  • Kosten und Vermarktung
  • Bauliche Fragen zur optimalen Nutzung der Wasserkraft

Tauschen Sie sich intensiv mit den Referierenden und Teilnehmenden in den Diskussionsrunden, den Pausen und beim gemeinsamen Abendevent in einem denkmalgeschützten Wasserkraftwerk der Stadtwerke Rosenheim aus.


NEU: In diesem Jahr wird kleineren Betreibern (bis 500 KW gesamtinstallierte Leistung) eine Teilnahme zu attraktiven Konditionen ermöglicht


Bei Rückfragen gerne an Andrea Heidloff (Tel.: +49 7231 58598-187) wenden.

Veranstalter: Conexio-PSE GmbH
Veranstaltungsort: Rosenheim
Ansprechpartnerin: Andrea Heidloff
Email: heidloff@conexio-pse.de
Internet: www.kleinwasserkraft-anwenderforum.de/konferenz/programm






Mit freundlichen Grüßen




Dies ist der Newsletter vom Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW). Sie sind in unserem e-mail Verzeichnis mit folgender Adresse gespeichert:
. Wir bemühen uns, Sie regelmäßig über Verbandsinternes und Wasserkraft zu informieren. Fremde Artikel, die wir lediglich weiterleiten, sind dementsprechend gekennzeichnet und wir übernehmen für sie keine Gewähr.

Wenn Sie den Newsletter regelmäßig erhalten möchten: Newsletter anmelden.
Falls Sie ihn nicht länger erhalten wollen: Newsletter abmelden.



Sparen Sie pro Seite ca. 400 ml Wasser, 2 g CO2 und 21 g Holz: Drucken Sie bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist.




 Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG    
 Sandweg 1a  Tel.: 0 94 04 / 95 41 88  info@lvbw-wasserkraft.de
 93161 Sinzing  Fax: 0 94 04 / 95 41 89  www.lvbw-wasserkraft.de
 Mona Richthammer  Geschäftszeiten  Montag - Freitag, 08.30 - 12.30 Uhr