Wenn Sie die Nachricht nicht lesen können, dann klicken Sie bitte hier damit sich Ihr Browser öffnen kann.


 
...............................................................

Gemeinsame Pressemitteilung:

Will der Naturschutz die Wasserkraft zerstören?

Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) weisen plakative Schuldzuweisungen von Umwelt- und Wassersportverbänden zurück und laden zum Gespräch ein ++ Plädoyer für regionale, sichere und CO2-neutrale Stromerzeugung aus kleiner Wasserkraft anstelle von importiertem Atom- und Kohlestrom

München / Regensburg, 11. März 2021. Einmal mehr haben der WWF, der BUND Naturschutz in Bayern, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), der Landesfischereiverband Bayern sowie der Bayerische Kanu-Verband zur Kritik gegen die kleine Wasserkraft ausgeholt, nun mit dem Positionspapier „Acht Mythen zur Kleinwasserkraft". „Es ist uns unverständlich, weshalb wir dermaßen in das Visier der Umwelt- und Wassersportverbände geraten sind", sagt Fritz Schweiger, Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. „Es wird der Eindruck vermittelt, dass neue Wasserkraftanlagen wie Pilze aus dem Boden schießen. Dabei gab es so gut wie keine Neubauten in den vergangenen Jahrzehnten. Und wir haben auch nicht vor, neue Anlagen in unberührten Gewässern zu bauen." Vielmehr haben die Anlagenbetreiber in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass sowohl die Durchgängigkeit für Fische als auch die Umgebungsbedingungen verbessert wurden und sie arbeiten weiter daran.

Wenn die Umwelt- und Wassersportverbände zudem die mangelhafte Durchgängigkeit an bestehenden Querbauwerken beklagten, so solle bedacht werden, dass rund 90 Prozent davon im staatlichen Eigentum sind und es dort keine Wasserkraftanlagen gibt. „Davon weichen wir allerdings nicht ab: Es ist sinnvoll, bereits bestehende Querbauwerke, die zum Beispiel zur Sohlstabilisierung und für den Hochwasserschutz errichtet wurden, noch zusätzlich für die erneuerbare und ökologisch verträgliche Stromerzeugung zu nutzen", betont Schweiger. Immerhin reduziert jede Kilowattstunde, die mit Wasserkraft produziert wurde, klimaschädliche Emissionen. „In dem Zusammenhang möchten wir an das Pariser Klimaschutzabkommen und die darin vereinbarte CO2-Reduktion erinnern."

Heimischer regenerativer Strom statt importiertem Kohle- und Atomstrom

Auch mit Blick auf den 10. Jahrestag von Fukushima halten die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG Forderungen, bestehende Erneuerbare Energien-Anlagen zurückzubauen, für den falschen Weg. „Es ist nicht nachvollziehbar, wenn am Ende des Tages unser Stromverbrauch nur mit Stromimporten aus Atom und Kohle gedeckt werden kann, weil man sich hierzulande gegen einzelne Erneuerbare-Energien-Technologien ausspricht", sagt Hans-Peter Lang, Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG. „Jede Kilowattstunde, die wir nicht heimisch erzeugen, muss aus Atom- und Kohlekraftwerken importiert werden."

„Wir wissen es zu schätzen, dass die Verbände sich intensiv mit unseren Argumenten und unserer Technologie auseinandersetzen, wie es an dem neuen Positionspapier zu erkennen ist", so Lang weiter. „Allerdings bedauern wir es sehr, dass sie nicht das Gespräch mit uns suchen, sondern sich stattdessen in aufmerksamkeitsheischenden Veröffentlichungen an die Medien wenden. Wir sind gesprächsbereit und plädieren dafür, gemeinsam Lösungen zu finden und eine Strategie für mehr Klima- und Gewässerschutz zu erarbeiten, anstatt auf einseitigen plakativen Schuldzuweisungen zu beharren."

Gemeinsame Forderungen

Selbstverständlich ist ein weiterer Zubau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen nötig, auch Speichertechnologien müssen dringend weiterentwickelt und in die Breite gebracht werden. Dieser Meinung sind auch die VWB und der LVBW. Bis Speicher auf Wasserstoffbasis, wie sie als eine Lösung genannt werden, allerdings marktfähig sind, werden noch Jahrzehnte vergehen. Dagegen produziert die etablierte Wasserkrafttechnologie heute schon CO2-freien, qualitativ hochwertigen Strom. „Nach Abschaltung der nuklearen und fossilen Kraftwerke wird die Wasserkraft rund 50 Prozent der wichtigen stabilen und gesicherten Energieerzeugung in Bayern leisten. Die kleine Wasserkraft hat daran immerhin einen Anteil von rund zehn Prozent und ist damit systemrelevant", sagt Lang.

Technologiemix: Miteinander statt gegeneinander

Den bayerischen Wasserkraftverbänden liegt es fern, Erneuerbare Energien-Technologien gegeneinander auszuspielen. Das Miteinander ist notwendig, aber selbstverständlich auch Maßnahmen wie höhere Energieeinsparung und mehr Energieeffizienz. „Da sehen wir wichtige Berührungspunkte", sagt Schweiger mit Bezug auf das Positionspaper.

Die Allianz, die sich mit einer Kampagne gegen die kleine Wasserkraft gebildet hat, ist zu hinterfragen. „Es ist ja nicht so, dass Sportangler keinen Einfluss auf den Fischbestand haben. Und auch Kanuten bewegen sich im und am Wasser", sagt Lang. „Wir sehen keinen Grund, dies zu beklagen oder dagegen Stimmung zu machen. Aber wir erheben den Anspruch, dass man uns mit einer bewährten, laufend modernisierten Technologie weiter regenerativen Strom erzeugen lässt und auch die Wirtschaftlichkeit, die für viele kleine und mittelständische Anlagenbetreiber ohnehin gefährdet ist, nicht durch weitere überzogene Auflagen beeinträchtigt."

Bitte um ausgewogene Berichterstattung

An die Medien appellieren die bayerischen Wasserkraftverbände, ausgewogen zu berichten und auch die Argumente der Wasserkraftseite in ihrer Berichterstattung zu berücksichtigen. „Auch hier gilt unser Gesprächsangebot und wir laden Journalistinnen und Journalisten herzlich zum Besuch von Wasserkraftanlagen ein, damit sie sich selbst ein Bild machen können. Und selbstverständlich stehen wir immer für Fragen und Erklärungen zur Verfügung", sagt Fritz Schweiger.

Was die Naturschutzverbände betrifft, so vertrauen der LVBW und die VWB darauf, dass sie sich auch mit der Tatsache auseinandersetzen werden, dass die Wasserkraft einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet. Letztlich tragen Wasserkraftanlagen durch die Reduktion von CO2-Emisisonen auch zum langfristigen Erhalt der Lebensbedingungen für Fische, andere Lebewesen und Pflanzen in Gewässern bei.



Bildinformationen:

Wasserkraftwerk 3
Kleine Wasserkraftanlagen erzeugen CO2-frei Strom und stabilisieren durch ihre Grundlastfähigkeit das Stromnetz.
Foto: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern


Pressemitteilungen VWB / LVBW 2020 und weiteres Bildmaterial:

https://www.presseportal.de/nr/140341
https://www.lvbw-wasserkraft.de/news_neu


Über die Verbände:

Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. vertritt die Interessen von über 650 Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern im engen Schulterschluss mit dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG und dem Bayerischen Müllerbund e.V. Die VWB verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Nutzung der Wasserkraft, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten gleichwertig entspricht. www.wasserkraft-bayern.de Der Verband ist Partner der Initiative der Wasserkraftunternehmen in Bayern "Wasserkraft - Ja bitte!". www.wasserkraft-ja-bitte.com

Der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW eG) ist der freiwillige Zusammenschluss von rund 630 Wasserkraftwerken und wurde schon 1948 gegründet. Seit über 70 Jahren vertritt er die Belange der Wasserkraftwerksbetreiber in politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Der LVBW eG versucht bildend Fachwissen weiter zu vermitteln und Unwahrheiten aufzudecken, um nachfolgenden Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen.
www.lvbw-wasserkraft.de




Pressekontakt:

Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.
Karolinenplatz 5a
80333 München
Telefon: 089 / 28 80 56 70
E-Mail:
vwb@wasserkraft-bayern.de
E-Mail: info@wasserkraft-ja-bitte.com

Geschäftsstelle Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG
Sandweg 1a, 93161 Sinzing - Eilsbrunn
Tel.: 0 94 04 / 95 41 88
E-Mail:
info@lvbw-wasserkraft.de



Pressemitteilung als PDF

 
Download PDF



Wir, der LVBW eG und die VWB e. V. haben unsere Stimmen gebündelt und werden zukünftig verstärkt zusammenarbeiten! Nur stimmenreiche Verbände haben eine Chance, in der Politik mitzureden und mitzugestalten....

Wenn Sie das auch so sehen, werden Sie bitte Mitglied in einem der beiden bayerischen Verbände. Leider ist es für viele Vereine / Verbände (wie z. Bsp. bei der Fischerei) viel einfacher, neue Mitglieder zu gewinnen. Bei der Wasserkraft ist die Anzahl begrenzt und wir sind deshalb auf jede Stimme angewiesen.


Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. aus München und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG aus Regensburg vertreten direkt Ihre Interessen. Werden Sie deshalb Mitglied in einem der beiden Verbände und unterstützen Sie dadurch unsere Arbeit.




Sollten Sie persönlichen Kontakt zu einem Pressevertreter oder einer Zeitungsredaktion haben, dürfen Sie unsere Pressemitteilung / Email gern weiterleiten. Vielen Dank im Voraus


Mit freundlichen Grüßen




Dies ist der Newsletter vom Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW). Sie sind in unserem e-mail Verzeichnis mit folgender Adresse gespeichert:
. Wir bemühen uns, Sie regelmäßig über Verbandsinternes und Wasserkraft zu informieren. Fremde Artikel, die wir lediglich weiterleiten, sind dementsprechend gekennzeichnet und wir übernehmen für sie keine Gewähr.

Wenn Sie den Newsletter regelmäßig erhalten möchten: Newsletter anmelden.
Falls Sie ihn nicht länger erhalten wollen: Newsletter abmelden.



Sparen Sie pro Seite ca. 400 ml Wasser, 2 g CO2 und 21 g Holz: Drucken Sie bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist.




 Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG    
 Sandweg 1a  Tel.: 0 94 04 / 95 41 88  info@lvbw-wasserkraft.de
 93161 Sinzing  Fax: 0 94 04 / 95 41 89  www.lvbw-wasserkraft.de
 Mona Richthammer  Geschäftszeiten  Montag - Freitag, 08.30 - 12.30 Uhr