Newsletter 2024/07

Sehr geehrte Mitglieder,bayerische Energietage
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

heute informieren wir Sie über die Bayerischen Energietage & Tage der Wasserkraft vom 21. bis 29. September 2024:

Mitmachen und #Teamplayer Wasserkraft präsentieren!

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder zahlreich präsent sein und die Bayerischen Energietage als Tage der Wasserkraft nutzen, um Einblicke zur Wasserkraft vor Ort zu geben.

Die Veranstaltung findet erstmalig über eine Woche lang, von Samstag, 21.09.2024 bis Sonntag, 29.09.2024 statt.
Wir möchten Sie ermutigen und bitten, als wichtige Akteure mit einer Veranstaltung mitzumachen und die Bedeutung der Wasserkraft in den Mittelpunkt zu rücken. Nutzen Sie einen oder mehrere Tage, um die Wasserkraft erlebbar zu machen!

Download:
Informationsschreiben und Anmeldeformular (pdf)

Weitere Info:
https://www.stmwi.bayern.de/energie/team-energiewende-bayern/bayerische-energietage/

Newsletter 2024/06

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

beigefügt erhalten Sie die Einladung zu unserer

75. Generalversammlung am 29. Juni 2024
in Regensburg

 

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der ausdruckbaren pdf-Datei.

Es ist uns eine besondere Freude, Ihnen den Besuch unserer diesjährigen Gastredner anzukündigen:

Staatssekretär Tobias Gotthardt, MdL, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie, München,
der in Vertretung des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Stellvertretenden Ministerpräsidenten, Hubert Aiwanger, zum Thema
„Wasserkraft in Bayern“ sprechen wird.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik,
Co-Leiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES),
Mitglied der AG Systemsicherheit des BMWi,
wird in seinem Vortrag auf den „Einfluss der Kleinwasserkraft auf aktuelle Herausforderungen bei System- und Versorgungssicherheit, sowie Verteilnetzausbau“, eingehen.

Im Foyer des Kolping-Festsaales stellen wieder einige Firmen ihre Produkte aus und bieten Beratungen, Informationen bzw. Prospektmaterial an.

Wir freuen uns sehr, Sie wieder persönlich begrüßen zu dürfen, gerne können Sie auch Freunde, Nachbarn und Interessenten mitbringen!


Wasserkraft.Frauen.NetzwerkWasserkraft.Frauen.Netzwerk
Wir möchten Sie heute über das offene Netzwerk von Frauen aus der Wasserkraftbranche informieren:
Der Beitritt ins Netzwerk ist kostenfrei und für alle Frauen der Branche offen, ob als Betreiberin, Ingenieurin, Studentin, Verbandsmitglied, an Wasserkraft Interessierte… alle Frauen, die sich in welcher Form auch immer in das Netzwerk einbringen wollen, sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen finden Sie unter www.wasserkraft-frauen.com

Download: Pdf der Wasserkraft-Frauen-Visitenkarte

 


 

Auf nachfolgende Veranstaltungen möchten wir Sie gerne hinweisen: … [weiterlesen]

Newsletter 2024/05

Wasserkraft: zuverlässiger Teamplayer in der Energiewende

Bayerische Wasserkraftverbände erwarten steigende Energieerzeugung aus Wasserkraft aufgrund regenreicherer Winter ++ 34 Prozent mehr Strom aus Wasserkraftanlagen ++ Grundlastfähige Wasserkraft als ideale Ergänzung zur volatilen Solarstromerzeugung ++ Hohes Potenzial für Wärmeversorgung aus bayerischen Flüssen

München / Regensburg, 25. April 2024

Aufgrund immer regenreicherer Wintermonate erwarten die bayerischen Wasserkraftverbände eine steigende Energieerzeugung aus Wasserkraft in den Wintermonaten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Dadurch werde die
Bedeutung der Stromerzeugung aus Wasserkraft für die Energiewende weiter steigen und ihre Vorteile im Netz noch stärker zum Tragen kommen.
Darauf weisen die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB) und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG (LVBW) anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien am Samstag, 27. April 2024, hin.
„Wasserkraftanlagen sind außerdem die ideale Ergänzung zu Photovoltaikanlagen“, ergänzt Fritz Schweiger, 1. Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB). „Im Winter, wenn wenig Solarstrom erzeugt wird, gleichzeitig durch die Sektorenkopplung und energieintensiver Power-to-Heat-Anlagen der Strombedarf aber immer mehr steigt, produzieren Wasserkraftanlagen zuverlässig und stabil Energie und decken in regionalen Netzen einen Teil der Grundlast.“

Laufwasserkraftwerk in Redwitz

Laufwasserkraftwerk in Redwitz

Schweiger, der selbst Betreiber von mehreren Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen ist und mit dem E-Werk Schweiger als Netzbetreiber fungiert, kann dies aus seinem eigenen Geschäftsbetrieb in Oberbayern bestätigen. Und auch zur Wärmeerzeugung können Wasserkraftanlagen aufgrund ihrer Standortvorteile künftig einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie Strom für Großwärmepumpen an Gewässern liefern, die sogenannte Flusswärme erzeugen.

Trockenere Sommer – regenreichere Winter
Laut Studien sind die Sommer tendenziell trockener geworden, während in den Wintermonaten mehr Niederschläge gefallen sind – dies weniger als Schnee, sondern immer mehr in Form von Regen. Diese Veränderung hat beispielsweise die Initiative KLIWA in ihren Untersuchungen zum Thema „Klimaveränderung und Wasserwirtschaft – Langzeitverhalten“ ermittelt. KLIWA ist die Abkürzung für das Kooperationsvorhaben „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“, welches die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 1999 gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst ins Leben gerufen haben. Laut KLIWA sind die Niederschläge in Süddeutschland zwischen 1930 und 2020 nicht weniger geworden, sondern …
[ Pressemitteilung weiterlesen]


Auf nachfolgende Veranstaltungen möchten wir Sie gerne hinweisen:
[ Newsletter weiterlesen]

Newsletter 2024/03

Heute möchten wir Sie auf wichtige Termine und Serviceangebote zum Thema Wasserkraft aufmerksam machen.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können.

23. April 2024: 15. Bayerisches EnergieForum und 10. Bayerisches WasserkraftForum
der Gemeindezeitung in der Stadthalle Gunzenhausen Logo Bayerisches Energieforum

Die Bayerische GemeindeZeitung lädt alle Mitglieder recht herzlich und kostenfrei ein zum

15. Bayerischen EnergieForum und 10. Bayerischen WasserkraftForum

Wasserkraft spielt im Freistaat Bayern in der Versorgung mit CO2-freier, grundlastfähiger Energie eine wichtige Rolle. Nachdem sie aber jahrelang als „nice-to-have“ gesehen wurde, kommt neue Bewegung in die Diskussion.

Unlängst wurde ihr „überragendes öffentliches Interesse“ bescheinigt und jetzt fordert eine neue Studie der Ideenschmiede „Energy Watch Group“ die immense Stärkung der Wasserkraft, um die ambitionierten Ziele in Sachen Klimaschutz verwirklichen zu können.

Die Bayerische GemeindeZeitung bietet mit ihrem WasserkraftForum der Szene eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch und adressiert gleichzeitig an die bayerischen kommunalen Entscheidungsträger, dass die Wasserkraft, als lokale Energieerzeugungsform, Rückhalt im politischen Diskurs braucht.

Seien Sie dabei und halten die Wasserkraftflagge hoch! Vernetzen Sie sich vor Ort und bringen Sie sich gerne Verstärkung mit! Das Team der GZ freut sich auf Sie!
Als langjähriger Partner der Veranstaltung sind unsere Mitglieder kostenfrei auf das Forum eingeladen.

Bitte melden Sie sich unter … [weiterlesen]