Newsletter 2023/20

Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft

Auf dem diesjährigen Wasserkraftseminar der beiden bayerischen Wasserkraftverbände wurde erneut deutlich, welche unterschätzten Potenziale in der Wasserkraft liegen. Als regenerative Energieform sollte die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Energiewende sein. Die Veranstaltung, die an der Straubinger Außenstelle der TU München stattfand, verzeichnete wieder ein großes Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um die Wasserkraft.

München / Regensburg, 17. Oktober 2023.

Etwa 80 Vertreter der Wasserkraftbranche (Anlagenbetreiber, Planer sowie Behördenvertreter) sind am 10. Oktober 2023 zum vierten Wasserkraftseminar nach Straubing gekommen. Getagt wurde im neuen Gebäude für Forschung und Lehre des Straubinger Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUMCS). Die diesjährige Veranstaltung stellte die Synergiepotenziale der Wasserkraft als Stromerzeuger in den Mittelpunkt. Eingeladen hatten die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG.

Christian Seidel (TU Braunschweig) referiert zum Energiepotenzial an deutschen Wasserkraftstandorten

Besondere Aufmerksamkeit fand der Vortrag von Herrn Christian Seidel: Unter seiner Leitung werden an der TU Braunschweig aktuell mehrere Studien durchgeführt, die die Energiepotenziale (Wärme und Strom) an deutschen Wasserkraftstandorten untersuchen. Hier zeigt sich, dass die Wasserkraft neben der reinen Stromerzeugung sowie der Stärke ihrer Grundlastfähigkeit, sogar ein beträchtliches Potenzial in der Wärmeerzeugung liefern kann. Die Nutzung der Gewässerwärme an Wasserkraftwerken eignet sich besonders gut, da Staubereiche und Energieerzeugung bereits vorhanden sind. Betrachtet man die Tatsache, dass Siedlungsstrukturen, die sich historisch bedingt häufig am Wasser entwickelt haben, ihre Wärmegewinnung künftig regenerativ gestalten müssen, sind hier die Potenziale der Wasserkraft für die Wärmeerzeugung besonders hoch. Mehr als die Hälfte der deutschen Wasserkraftanlagen liegen in Bayern. Für die verbindlich aufzustellenden kommunalen Wärmeplanungen könnten damit die Wasserkraftwerke ein wichtiger Partner werden. Die Studie befindet sich aktuell in den Abschlussarbeiten. Reges Interesse an den Ergebnissen, auch bundesweit, wurde seitens der Politik bereits signalisiert.

Herr Bernd Biedermann von der Service- und Vertriebsgesellschaft der Kreishandwerkerschaften erläuterte den Teilnehmern die Möglichkeit der Installierung einer öffentlichen Ladesäule für Wasserkraftbetreiber. Ist ein entsprechendes Kundenpotenzial im Einzugsgebiet vorhanden, ist dies eine einfache, wenig aufwendige und praktikable Angebotserweiterung für Wasserkraftanlagen. Profitieren können Wasserkraftbetreiber und örtliche Infrastruktur gleichermaßen.

Neben diesen Schwerpunktbereichen setzte sich Herr Prof. Dr. Peter Rutschmann intensiv mit der Ende 2022 veröffentlichten und viel diskutierten Studie von Herrn Prof. Geist zum Fischmonitoring auseinander und verdeutlichte… [weiterlesen]

Newsletter 2023/19

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

wir haben einen interessanten Veranstaltungshinweis für Sie: Der BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) veranstaltet eine digitale Panelanalyse zur

ENERGIEPOLITISCHEN HALBZEITBILANZ DER AMPELREGIERUNG

Die Einladung des BEE geht auch an uns, als Experten in Fragen der Wasserkraft und elementaren Säule des erneuerbare Energiespektrums.

Es diskutieren:

Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (Thematische Einführung)
Dr. Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dr. Matthias Miersch, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion
Dr. Lukas Köhler, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion
Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (Moderation)

Detaillierte Veranstaltungshinweise finden Sie hier: BEE – Energiepolitische Halbzeitbilanz

Veranstaltungstermin: 19. Oktober 2023 // 11:00 – 12:00 Uhr
Ort: Digital, per Zoom-Webinar

Direkt zur Registrierung für den Livestream geht es hier! Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung über Slido.com an das Podium richten.

Es wäre schön, wenn sich möglichst viele von uns zu der Veranstaltung anmelden und die Wasserkraft breit vertreten wäre.


 

Ausserdem möchten wir Sie auf eine kürzlich gestartete Petition im Thüringer Landtag aufmerksam machen.

Es geht dabei um den Kampf zur Reaktivierung der Wasserkraft am Steinmühlenwehr an der Saale, gegen die Pläne der Umweltministerien Thüringens und Bayerns sowie des WWAs Hof, die vorsehen, dieses Wehr “millionenschwer” zu schleifen und die Wasserkraft zu verhindern.
Es werden 1.500 Unterstützer benötigt und die Frist läuft noch bis 17. Oktober.

Mitzeichnen können Sie unter folgendem Link: Petition zur Reaktivierung der Wasserkraft am Steinmühlenwehr

 

Newsletter 2023/18

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

auf diesem Wege möchten wir Sie auf eine kürzlich gestartete Petition im Thüringer Landtag aufmerksam machen.

Es geht dabei um den Kampf zur Reaktivierung der Wasserkraft am Steinmühlenwehr an der Saale, gegen die Pläne der Umweltministerien Thüringens und Bayerns sowie des WWAs Hof, die vorsehen, dieses Wehr “millionenschwer” zu schleifen und die Wasserkraft zu verhindern.
Es werden 1.500 Unterstützer benötigt und die Frist läuft noch bis 17. Oktober.

Mitzeichnen können Sie unter folgendem Link: Petition zur Reaktivierung der Wasserkraft am Steinmühlenwehr

 


Desweiteren möchten wir Sie heute nochmal auf unser Wasserkraftseminar in Straubing hinweisen:

Einladung zum 4. VWB und LVBW Wasserkraftseminar

Am Dienstag, dem 10.10.2023 von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
TUM Campus in Straubing, Hörsaal U 7b, Uferstraße 53, 94315 Straubing

Teilnahmegebühr: 50,00 € inkl. Erfrischungsgetränke und Imbiss

und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen incl. Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: Einladung und das Programm

Wir wünschen eine interessante Lektüre, hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können und freuen uns über Ihre Anmeldung!

Download:
Einladung mit Anmeldeformular

Newsletter 2023/17

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Wasserkraft,

wir möchten Sie heute nochmal auf unser Wasserkraftseminar in Straubing hinweisen:

Einladung zum 4. VWB und LVBW Wasserkraftseminar

Am Dienstag, dem 10.10.2023 von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
TUM Campus in Straubing, Hörsaal U 7b, Uferstraße 53, 94315 Straubing

Teilnahmegebühr: 50,00 € inkl. Erfrischungsgetränke und Imbiss

und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen incl. Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: Einladung und das Programm

Wir wünschen eine interessante Lektüre, hoffen, Ihnen nützliche Informationen bieten zu können und freuen uns über Ihre Anmeldung!

Download:
Einladung mit Anmeldeformular